Gebühren
Trauungen
Taufen
Die Gebühren können an untenstehendes Konto überwiesen werden oder bar an die Sakristanin. Bitte vermerken Sie bei der Einzahlung den Zahlungszweck (Taufe, Hochzeit etc.). Vielen Dank.
Sparkasse Schwyz, Filiale Engelberg
CH36 0663 3042 6200 0820 9
Bemerkungen
Diese Tarife sind reine Benützungstaxen, die Messen oder Taufen müssen dem Priester zusätzlich bezahlt werden.
Diese Tarife beinhalten auch keinen besonderen Blumenschmuck der Kapellen, für Hochzeiten sind Gärtnereien zu beauftragen.
Zur Geschichte der Schwandkapelle
Wer in die Höhe in Richtung Schwand hinaufwandert, trifft auf die Schwandkapelle, die den Titel trägt: «Unsere Liebe Frau zu den Bächen» oder «Unsere Liebe Frau zu den Quellen». Wobei heute nichts mehr davon zu sehen ist. 1673 wurde der Grundstein dieser Kapelle gelegt, derweil hier nur die kleine Kapelle gemeint ist, die man betritt, wenn man durch die Türe hineinkommt. In der Nische des Altares befindet sich eine Kopie der Gnadenmutter von Einsiedeln.
Anfangs der 1950er Jahre wurde die kleine Kapelle durch einen Anbau vergrössert. Dieser Teil wurde von P. Karl Stadler aus dem Kloster Engelberg mit biblischen Szenen ausgemalt. Hinter dem Altar ist Christus der Gekreuzigte, der aber Blüten trägt durch den Sieg über den Tod in seiner Auferstehung.
Wenn wir beim Eingang gleich oberhalb des Weihwasserkessels hinschauen, entdecken wir ein Gebet zu Ehren «unserer Lieben Frau zu den Bächen». Dieses Gebet wurde von Erzbischof und Kardinal Giovanni Battista Montini (Mailand) verfasst, des späteren Papst Paul VI. Das Original ist im Klosterarchiv. Er und Angelo Giuseppe Roncalli als Patriarch von Venedig (später Papst Johannes XXIII.), verbrachten gerne im Kloster Engelberg und im Kloster Melchtal ihre Ferien.
Weihefest/Chilbi: Sonntag nach dem 15. August (Mariä Aufnahme in den Himmel)